Es war eine Weile still um unser Projekt, aber im Hintergrund hat sich einiges getan: Annemarie Matthies ist nun an der Hochschule Merseburg tätig, Jan Sailer an der DHBW Stuttgart. Außerdem haben wir die PROJEKTWEBSITE komplett neu gestaltet. Und besonders erfreulich: DIGITASA wird ab April 2025 für zwei Jahre durch den IU Incubator der IU INTERNATIONALE HOCHSCHULE gefördert. Diese Unterstützung gibt uns die Möglichkeit, im Mai/Juni 2025 in die dritte Erhebungsrunde zu starten – wir freuen uns darauf und sind gespannt auf die Ergebnisse. In der kommenden Erhebung fokussieren wir diese beiden Themen:
I. LLM-Anwendungen: Momentan ist gut zu beobachten, wie dynamisch das Experimentieren mit Large Language Models (LLMs) im Kontext der Sozialen Arbeit voranschreitet. Ob in der Dokumentation, in der Beratung oder bei organisatorischen Aufgaben – erste Anwendungen sind bereits im Einsatz. Wir wollen daher genauer hinschauen:
- Zu welchen Zwecken werden LLM-Anwendungen bereits genutzt?
- Welche weiteren Nutzungsmöglichkeiten können sich Sozialarbeitende vorstellen?
- Welche Bedenken und Hürden bestehen?
- Und inwiefern ist die Nutzung solcher Technologien in den Einrichtungen formal geregelt?
II. Digitalkompetenz (Digital Literacy): Die digitale Transformation (in) der Sozialen Arbeit erfordert neue Kompetenzen, um sie kritisch-konstruktiv mitgestalten zu können. Uns interessiert, wie sicher sich Fachkräfte im Umgang mit digitalen Tools fühlen, welche Fähigkeiten sie als essenziell für ihre Arbeit ansehen und wie die Entwicklung von digitaler Kompetenz in den Einrichtungen gefördert wird.
Der neue Fragebogen ist fertiggestellt und der Pretest startet in Kürze. Im Mai geht es dann los mit der Erhebung. Ein großes Dankeschön geht erneut an unsere zahlreichen Kooperationspartner:innen aus Fach- und Wohlfahrtsverbänden, die uns bei der Verbreitung des Fragebogens unterstützen – gemeinsam schaffen wir es hoffentlich wieder, viele Teilnehmende zu gewinnen.
Kommentar schreiben