Nach 2021 und 2023 ist nun die dritte Erhebungsrunde unserer bundesweiten Pulsbefragung DIGITASA zum Stand der Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit gestartet. Thematische Schwerpunkte dieses Mal: Digitale Kompetenz und Künstliche Intelligenz. Das praxisnahe Forschungsprojekt von Annemarie Matthies (Hochschule Merseburg), Jan Sailer (DHBW Stuttgart), Juliane Wahren (IU Internationale Hochschule) und mir verfolgt u.a. das Ziel, Entscheidungspersonen bei freien Trägern sowie in Amt/Behörde...
HOCHSCHULLEHRE · 04. April 2025
Wo ist die Zeit geblieben? Seit genau fünf Jahren bin ich nun schon an der IU INTERNATIONALE HOCHSCHULE und kann sagen: Es war bisher ein ereignisreicher Trip mit Höhen, Tiefen und allem dazwischen! In 2020 habe ich die Chance ergriffen, nach vielen Jahren in verschiedenen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe wieder in die Lehre und Forschung einzusteigen. Dafür bin ich der IU dankbar – sie hat mir mit meinem vornehmlich praktischen Profil und über die Promotion hinaus eher wenig...

DIGITALITÄT & SOZIALE ARBEIT · 01. April 2025
Es war eine Weile still um unser Projekt, aber im Hintergrund hat sich einiges getan: Annemarie Matthies ist nun an der Hochschule Merseburg tätig, Jan Sailer an der DHBW Stuttgart. Außerdem haben wir die PROJEKTWEBSITE komplett neu gestaltet. Und besonders erfreulich: DIGITASA wird ab April 2025 für zwei Jahre durch den IU Incubator der IU INTERNATIONALE HOCHSCHULE gefördert. Diese Unterstützung gibt uns die Möglichkeit, im Mai/Juni 2025 in die dritte Erhebungsrunde zu starten – wir...
KINDER- & JUGENDHILFE · 17. März 2025
Angesichts des Erstarkens rechtspopulistischer und rechtsextremer Strömungen ergeben sich auch für die Kinder- und Jugendhilfe neue Herausforderungen: Wie können Fachkräfte die von ihnen betreuten Kinder und Jugendlichen für politische Falschmeldungen und rechtsextreme Demagogie auf TikTok etc. sensibilisieren? Wie kann man als Sozialpädagogische Familienhilfe mit Eltern zusammenarbeiten, die sich verdeckt oder sogar offen rechtsextrem äußern? Wie können Jugendhilfeträger mit rechtem...

KINDER- & JUGENDHILFE · 11. März 2025
Ich freue mich über die Veröffentlichung unseres Fachartikels "Eine unbeschwerte Zeit verbringen – Gelingensfaktoren und Herausforderungen von niedrigschwellig-präventiven Mikroprojekten im Sozialraum" in der Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift JUGENDHILFE. Gemeinsam mit meinen IU Kolleginnen Julia Hoffmann und Regina Kostrzewa haben wir im Auftrag der Sozialbehörde Bremen anhand von Fokusgruppeninterviews sowie einer Online-Befragung untersucht, wie diese Projekte Kinder, Jugendliche und...
KINDER- & JUGENDHILFE · 03. März 2025
Mobbing ist die häufigste Form der Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, jede und jeder vierte Heranwachsende berichtet von Erfahrungen damit. Zwar tritt Mobbing besonders häufig im Kontext Schule auf, es kommt aber auch in Institutionen wie Sportvereinen, Jugendzentren oder Wohngruppen immer wieder zu entsprechenden Vorfällen. Die psychischen und sozialen Folgen für die Betroffenen können schwerwiegend sein, weshalb es notwendig ist, Mobbingtendenzen so früh wie möglich zu erkennen und...

KINDER- & JUGENDHILFE · 04. Februar 2025
Aus der Entkriminalisierung von Cannabis vor einem Jahr ergeben sich neue Herausforderungen für den Kinderschutz. So berichten Case-Manager:innen im Jugendamt von fehlenden Richtlinien im Umgang mit der Entkriminalisierung. Und Beobachtungen aus der ambulanten Familienhilfe deuten darauf hin, dass Cannabis konsumierende Eltern die Entkriminalisierung als "Freifahrtschein" für verstärkten Konsum missverstehen können. Die veränderte rechtliche Situation wirft also Fragen auf: Wie wirkt sich...
KINDER- & JUGENDHILFE · 31. Januar 2025
Wenn ein Kind stirbt, hinterlässt das eine Lücke, die kaum zu schließen ist – für Eltern, aber auch für Geschwister. Doch während Trauerbegleitung für Erwachsene immer mehr Beachtung findet, bleiben verwaiste Geschwisterkinder bisher oft eine vergessene Adressat:innengruppe. Saskia Tarillion und ich haben uns in unserem Fachartikel genau diesem Thema gewidmet: Wie erleben Kinder und Jugendliche den Verlust eines Geschwisters? Welche Herausforderungen bringt das für Familien mit sich?...

KINDER- & JUGENDHILFE · 20. November 2024
Meine Forschungskolleginnen Julia Hoffmann, Tomke Heeren und ich freuen uns über den Start der zweijährigen Evaluation der sonderpädagogischen intensiven Einzelfallhilfen des Kinder- und Jugendhilfeträgers KIDSKöpfe gGmbH. Ziel des Projektes, für das wir als Forschende der IU Internationale Hochschule von den KIDSKöpfen beauftragt wurden, ist es, die Qualität und Wirksamkeit der Hilfen zu analysieren, die der Träger selbst mit den Stichworten individualisiert, agil, bindungsfokussiert,...
Sozialmanagement ... entweder ermüdend oder erschlagend? Meine Kolleginnen Stefanie Kessler, Michaela Quente, Heike Schwering und ich beweisen mit unserem bei UTB erschienenen Lehrbuch "Soziale Organisationen managen" hoffentlich das Gegenteil. Mit dem einführenden Buch möchten wir Studierende der Sozialen Arbeit und somit angehende Fachkräfte neugierig machen auf die vielfältigen und spannenden Themen rund um das Management Sozialer Organisationen, von den rechtlichen und politischen...

Mehr anzeigen