Artikel mit dem Tag "erev"



KINDER- & JUGENDHILFE · 17. März 2025
Angesichts des Erstarkens rechtspopulistischer und rechtsextremer Strömungen ergeben sich auch für die Kinder- und Jugendhilfe neue Herausforderungen: Wie können Fachkräfte die von ihnen betreuten Kinder und Jugendlichen für politische Falschmeldungen und rechtsextreme Demagogie auf TikTok etc. sensibilisieren? Wie kann man als Sozialpädagogische Familienhilfe mit Eltern zusammenarbeiten, die sich verdeckt oder sogar offen rechtsextrem äußern? Wie können Jugendhilfeträger mit rechtem...
KINDER- & JUGENDHILFE · 03. März 2025
Mobbing ist die häufigste Form der Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, jede und jeder vierte Heranwachsende berichtet von Erfahrungen damit. Zwar tritt Mobbing besonders häufig im Kontext Schule auf, es kommt aber auch in Institutionen wie Sportvereinen, Jugendzentren oder Wohngruppen immer wieder zu entsprechenden Vorfällen. Die psychischen und sozialen Folgen für die Betroffenen können schwerwiegend sein, weshalb es notwendig ist, Mobbingtendenzen so früh wie möglich zu erkennen und...

KINDER- & JUGENDHILFE · 31. Januar 2025
Wenn ein Kind stirbt, hinterlässt das eine Lücke, die kaum zu schließen ist – für Eltern, aber auch für Geschwister. Doch während Trauerbegleitung für Erwachsene immer mehr Beachtung findet, bleiben verwaiste Geschwisterkinder bisher oft eine vergessene Adressat:innengruppe. Saskia Tarillion und ich haben uns in unserem Fachartikel genau diesem Thema gewidmet: Wie erleben Kinder und Jugendliche den Verlust eines Geschwisters? Welche Herausforderungen bringt das für Familien mit sich?...
Erneut durfte ich gemeinsam mit Andrea Zander vom 24.-26. September in Wittenberg durch ein wirklich spannendes und abwechslungsreiches EREV-Forum für Personal- und Organisationsentwicklung moderieren, dieses Mal zum großen Thema „Brennpunkt Personal“. Wir starteten mit der Moral von der Geschicht, und zwar mit einem Vortrag von Sozialethiker Andreas Lob-Hüdepohl zu Resilienz in moralischen Belastungssituationen (Stichwort Fachkräftemamgel). Mitgenommen habe ich, wie wichtig es ist,...

Gerne weise ich auf das vom 24. bis 26. September in der Lutherstadt Wittenberg stattfindende "Forum Personal- und Organisationsentwicklung" des Evangelischen Erziehungsverband (EREV) hin, das sich in diesem Jahr mit dem "Brennpunkt Personal" beschäftigen wird. Ich darf das Forum erneut gemeinsam mit Andrea Zander moderieren und freue mich auf interessante Inputs u.a. von Fabian Semsarha, Elisabeth Riebenbauer, Antje Freyth, Peter Cloos und Kristina Willjes sowie auf den Austausch mit Fach-...
KINDER- & JUGENDHILFE · 13. Mai 2024
Bei allem Bemühen um eine harmonische Atmosphäre, einen respektvollen Umgang sowie konstruktive Problemlösungen lassen sich Konflikte, Krisen und Gewaltvorfälle in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nicht vollständig verhindern. Umso wichtiger ist es, sowohl als Fachkraft wie auch als Führungskraft, sich mit Möglichkeiten der Gewaltprävention auseinanderzusetzen, um auf Gewaltvorfälle fachlich angemessen reagieren zu können. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns in der...

Vom 6. bis 8,. Mai findet wieder die Bundesfachtagung des Evangelischen Erziehungsverband (EREV) mit über 400 Teilnehmenden aus Praxis und Wissenschaft statt, erneut im schönen Potsdam direkt am Templiner See. Das diesjährige Motto der Tagung lautet „Irgendetwas ist immer – Jugendhilfe zwischen Alltag, Krise, Erfolg und Humor“ und das Programm liest sich wie immer spannend: https://www.erev.de/media/bufa_fp_2024.pdf Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Christiane Schulten im Rahmen...
MANAGEMENT SOZIALER ORGANISATIONEN · 09. November 2023
Bei der Frage, was Menschen motiviert, die Aufgabe einer Teamleitung in der Kinder- und Jugendhilfe zu übernehmen, zeigen sich in Christiane Schultens und meinem Forschungsprojekt „Wirksame Teamleitung“ (N = 510) je nach beruflicher Position unterschiedliche Einschätzungen: Von allen Führungsebenen werden Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortungsübernahme (beides über 80 Prozent) deutlich häufiger als Motive genannt als von Mitarbeitenden (56 beziehungsweise 54 Prozent). Diese...

KINDER- & JUGENDHILFE · 03. Juli 2023
Ziele spielen in der pädagogischen Arbeit eine wichtige Rolle. Sie sind Wegweiser für die Zusammenarbeit zwischen der pädagogischen Fachkraft und der oder dem Jugendlichen. Sie sollen aber auch die Motivation der Heranwachsenden fördern, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Und sie dienen als Maßstab zur Beurteilung des Erfolgs der pädagogischen Arbeit. Trotz ihrer großen Bedeutung werden Ziele jedoch nicht immer mit der nötigen Ruhe und Sorgfalt entwickelt. Das kann dazu führen,...
Nach der Pilotbefragung im Jahr 2021, an der bundesweit fast 500 Sozialarbeitende aus verschiedenen Handlungsfeldern teilgenommen haben, findet nun die zweite Erhebung im Rahmen des DIGITASA-Forschungsprojektes zum Stand der Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit statt. In dieser stehen die Themen Veränderung von Arbeit und Handlungspraxis, Möglichkeiten der Mitbestimmung und ethische Aspekte im Fokus. Zielgruppe der Befragung sind erneut Sozialarbeitende in unterschiedlichen Funktionen...

Mehr anzeigen