Artikel mit dem Tag "forschung"



DIGITALITÄT & SOZIALE ARBEIT · 01. April 2025
Es war eine Weile still um unser Projekt, aber im Hintergrund hat sich einiges getan: Annemarie Matthies ist nun an der Hochschule Merseburg tätig, Jan Sailer an der DHBW Stuttgart. Außerdem haben wir die PROJEKTWEBSITE komplett neu gestaltet. Und besonders erfreulich: DIGITASA wird ab April 2025 für zwei Jahre durch den IU Incubator der IU INTERNATIONALE HOCHSCHULE gefördert. Diese Unterstützung gibt uns die Möglichkeit, im Mai/Juni 2025 in die dritte Erhebungsrunde zu starten – wir...
KINDER- & JUGENDHILFE · 11. März 2025
Ich freue mich über die Veröffentlichung unseres Fachartikels "Eine unbeschwerte Zeit verbringen – Gelingensfaktoren und Herausforderungen von niedrigschwellig-präventiven Mikroprojekten im Sozialraum" in der Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift JUGENDHILFE. Gemeinsam mit meinen IU Kolleginnen Julia Hoffmann und Regina Kostrzewa haben wir im Auftrag der Sozialbehörde Bremen anhand von Fokusgruppeninterviews sowie einer Online-Befragung untersucht, wie diese Projekte Kinder, Jugendliche und...

KINDER- & JUGENDHILFE · 04. Februar 2025
Aus der Entkriminalisierung von Cannabis vor einem Jahr ergeben sich neue Herausforderungen für den Kinderschutz. So berichten Case-Manager:innen im Jugendamt von fehlenden Richtlinien im Umgang mit der Entkriminalisierung. Und Beobachtungen aus der ambulanten Familienhilfe deuten darauf hin, dass Cannabis konsumierende Eltern die Entkriminalisierung als "Freifahrtschein" für verstärkten Konsum missverstehen können. Die veränderte rechtliche Situation wirft also Fragen auf: Wie wirkt sich...
KINDER- & JUGENDHILFE · 31. Januar 2025
Wenn ein Kind stirbt, hinterlässt das eine Lücke, die kaum zu schließen ist – für Eltern, aber auch für Geschwister. Doch während Trauerbegleitung für Erwachsene immer mehr Beachtung findet, bleiben verwaiste Geschwisterkinder bisher oft eine vergessene Adressat:innengruppe. Saskia Tarillion und ich haben uns in unserem Fachartikel genau diesem Thema gewidmet: Wie erleben Kinder und Jugendliche den Verlust eines Geschwisters? Welche Herausforderungen bringt das für Familien mit sich?...

KINDER- & JUGENDHILFE · 02. September 2024
Das ERGÄNZUNGSTEAM INOBHUTNAHME, das ich seit 2021 gemeinsam mit meiner IU Internationale Hochschule Kollegin Regina Kostrzewa sowie unserer Assistenz Tomke Heeren wissenschaftlich begleiten darf, versteht sich als temporäre und ergänzende Unterstützung der Bremer Inobhutnahme-Träger (ION) bei der Aufnahme und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, die sich aufgrund von traumatisierenden Erlebnissen in einer akuten Ausnahmesituation befinden (sog. Systemsprenger:innen). Ziel der...
Ich freue mich über die Veröffentlichung des Beitrags "PERSPEKTIVEN SOZIALARBEITENDER AUF DIGITALISIERUNGSPROZESSE - Teilhabeverbesserung von Adressat:innen vs. Arbeitsentgrenzung?" von Annemarie Matthies, Prof. Dr. Juliane Wahren und mir in der Fachzeitschrift "Soziale Arbeit" (peer reviewed) Ausgabe 5/2024. In dem Artikel stellen wir einige Ergebnisse der seit 2021 laufenden bundesweiten DIGITASA­-Befragung vor, die die Perspektiven Sozial­arbeitender auf Digitalisierungsprozesse...

Vom 6. bis 8,. Mai findet wieder die Bundesfachtagung des Evangelischen Erziehungsverband (EREV) mit über 400 Teilnehmenden aus Praxis und Wissenschaft statt, erneut im schönen Potsdam direkt am Templiner See. Das diesjährige Motto der Tagung lautet „Irgendetwas ist immer – Jugendhilfe zwischen Alltag, Krise, Erfolg und Humor“ und das Programm liest sich wie immer spannend: https://www.erev.de/media/bufa_fp_2024.pdf Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Christiane Schulten im Rahmen...
MANAGEMENT SOZIALER ORGANISATIONEN · 09. November 2023
Bei der Frage, was Menschen motiviert, die Aufgabe einer Teamleitung in der Kinder- und Jugendhilfe zu übernehmen, zeigen sich in Christiane Schultens und meinem Forschungsprojekt „Wirksame Teamleitung“ (N = 510) je nach beruflicher Position unterschiedliche Einschätzungen: Von allen Führungsebenen werden Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortungsübernahme (beides über 80 Prozent) deutlich häufiger als Motive genannt als von Mitarbeitenden (56 beziehungsweise 54 Prozent). Diese...

HOCHSCHULLEHRE · 25. August 2023
Am 24.08. testeten wir das neue Veranstaltungsformat FORSCHUNG MEETS PRAXIS bei uns am Campus Bremen der IU Internationale Hochschule. Absolvent:innen des dualen Studiengangs Soziale Arbeit stellten ihre sehr guten Bachelorarbeiten einem interessierten Publikum aus Praxisanleitungen und Studierenden vor. Unter anderem diskutierten wir über die Situation von Kindern inhaftierter Eltern, das weibliche Rollenverständnis von Mädchen in der Kinder- undJugendhilfe sowie die Möglichkeiten und...
Unsere Befragung von über 500 Fach- und Führungskräften aus der Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen der Studie "Wirksame Teamleitung" hat ergeben, dass bei der Frage nach den Eigenschaften einer guten Teamleitung Softskills wie Wertschätzung, Kommunikationsfähigkeit oder die Bereitschaft zur Selbstreflexion als wichtiger angesehen werden als Fachwissen - und zwar unabhängig von der beruflichen Position (Mitarbeitende, untere Leitungsebene, höhere Leitungsebene). Überrascht Sie dieses...