Artikel mit dem Tag "iu"



HOCHSCHULLEHRE · 04. April 2025
Wo ist die Zeit geblieben? Seit genau fünf Jahren bin ich nun schon an der IU INTERNATIONALE HOCHSCHULE und kann sagen: Es war bisher ein ereignisreicher Trip mit Höhen, Tiefen und allem dazwischen! In 2020 habe ich die Chance ergriffen, nach vielen Jahren in verschiedenen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe wieder in die Lehre und Forschung einzusteigen. Dafür bin ich der IU dankbar – sie hat mir mit meinem vornehmlich praktischen Profil und über die Promotion hinaus eher wenig...
DIGITALITÄT & SOZIALE ARBEIT · 01. April 2025
Es war eine Weile still um unser Projekt, aber im Hintergrund hat sich einiges getan: Annemarie Matthies ist nun an der Hochschule Merseburg tätig, Jan Sailer an der DHBW Stuttgart. Außerdem haben wir die PROJEKTWEBSITE komplett neu gestaltet. Und besonders erfreulich: DIGITASA wird ab April 2025 für zwei Jahre durch den IU Incubator der IU INTERNATIONALE HOCHSCHULE gefördert. Diese Unterstützung gibt uns die Möglichkeit, im Mai/Juni 2025 in die dritte Erhebungsrunde zu starten – wir...

KINDER- & JUGENDHILFE · 17. März 2025
Angesichts des Erstarkens rechtspopulistischer und rechtsextremer Strömungen ergeben sich auch für die Kinder- und Jugendhilfe neue Herausforderungen: Wie können Fachkräfte die von ihnen betreuten Kinder und Jugendlichen für politische Falschmeldungen und rechtsextreme Demagogie auf TikTok etc. sensibilisieren? Wie kann man als Sozialpädagogische Familienhilfe mit Eltern zusammenarbeiten, die sich verdeckt oder sogar offen rechtsextrem äußern? Wie können Jugendhilfeträger mit rechtem...
KINDER- & JUGENDHILFE · 11. März 2025
Ich freue mich über die Veröffentlichung unseres Fachartikels "Eine unbeschwerte Zeit verbringen – Gelingensfaktoren und Herausforderungen von niedrigschwellig-präventiven Mikroprojekten im Sozialraum" in der Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift JUGENDHILFE. Gemeinsam mit meinen IU Kolleginnen Julia Hoffmann und Regina Kostrzewa haben wir im Auftrag der Sozialbehörde Bremen anhand von Fokusgruppeninterviews sowie einer Online-Befragung untersucht, wie diese Projekte Kinder, Jugendliche und...

KINDER- & JUGENDHILFE · 04. Februar 2025
Aus der Entkriminalisierung von Cannabis vor einem Jahr ergeben sich neue Herausforderungen für den Kinderschutz. So berichten Case-Manager:innen im Jugendamt von fehlenden Richtlinien im Umgang mit der Entkriminalisierung. Und Beobachtungen aus der ambulanten Familienhilfe deuten darauf hin, dass Cannabis konsumierende Eltern die Entkriminalisierung als "Freifahrtschein" für verstärkten Konsum missverstehen können. Die veränderte rechtliche Situation wirft also Fragen auf: Wie wirkt sich...
DIGITALITÄT & SOZIALE ARBEIT · 27. April 2024
Das war in vielerlei Hinsicht eine eindrückliche erste DGSA-Jahrestagung für mich. Aber immer der Reihe nach: Ich lauschte der überzeugenden Keynote von Silke van Dyk von der Uni Jena zum Community-Kapitalismus und dem damit einhergehenden Phänomen der Verzivilgesellschaftung der sozialen Frage. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und der Diskussion in der Kinder- und Jugendhilfe um Umgangsweisen hiermit (Absenkung der Fachkraftquote? Mehr Einsatz von Hilfskräften und Ehrenamtlichen?)...

MANAGEMENT SOZIALER ORGANISATIONEN · 09. November 2023
Bei der Frage, was Menschen motiviert, die Aufgabe einer Teamleitung in der Kinder- und Jugendhilfe zu übernehmen, zeigen sich in Christiane Schultens und meinem Forschungsprojekt „Wirksame Teamleitung“ (N = 510) je nach beruflicher Position unterschiedliche Einschätzungen: Von allen Führungsebenen werden Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortungsübernahme (beides über 80 Prozent) deutlich häufiger als Motive genannt als von Mitarbeitenden (56 beziehungsweise 54 Prozent). Diese...
KINDER- & JUGENDHILFE · 21. Juli 2023
Eine zentrale Hoffnung, die mit dem Bremer Modellprojekt "Ergänzungsteam Inobhutnahme" verbunden wird, ist, die häufige Abgängigkeit von sogenannten Systemsprenger:innen zu verringern. Die Ergebnisse der ersten Befragung der am Modellprojekt Beteiligten (Mitarbeitende des Ergänzungsteams, Mitarbeitende aus den Inobhutnahmen, Case-Management, Entscheidungsträger:innen; N=22) zeigen, dass dies zwar nur in Teilen gelingt (32 % geben eine gesunkene Abhängigkeit an), sich aber die...

Nach der Pilotbefragung im Jahr 2021, an der bundesweit fast 500 Sozialarbeitende aus verschiedenen Handlungsfeldern teilgenommen haben, findet nun die zweite Erhebung im Rahmen des DIGITASA-Forschungsprojektes zum Stand der Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit statt. In dieser stehen die Themen Veränderung von Arbeit und Handlungspraxis, Möglichkeiten der Mitbestimmung und ethische Aspekte im Fokus. Zielgruppe der Befragung sind erneut Sozialarbeitende in unterschiedlichen Funktionen...
KINDER- & JUGENDHILFE · 13. April 2023
Meine IU Kolleginnen Julia Fontana, Regina Kostrzewa und ich freuen uns über die Beauftragung mit der Evaluation der sog. "präventiven Mikroprojekte", die im Rahmen eines mehrjährigen Weiterentwicklungsprozesses des Bremer Jugendamtes „unterhalb“ der Hilfen zur Erziehung installiert wurden. Hierunter fallen aktuell ca. 70 Angebote im Bremer Sozialraum wie z.B. Elterncafés, Familienräte, erlebnispädagogische Gruppen oder auch Gruppen für Kinder psychisch kranker Eltern. Die Evaluation...

Mehr anzeigen