Ob Sie eine inspirierende Keynote für eine Fachveranstaltung, eine praxisorientierte Fortbildung oder eine professionelle Moderation suchen – ich biete Ihnen maßgeschneiderte Formate in Präsenz (vornehmlich im norddeutschen Raum) oder online. Meine Angebote richten sich an Fach- und Führungskräfte und umfassen Themen aus meinen Praxis- und Forschungsgebieten Kinder- und Jugendhilfe, Management sozialer Organisationen sowie Digitalität und Soziale Arbeit. Ein besonderer Fokus liegt auf Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter sowie auf Möglichkeiten der ressourcenorientierten Zielentwicklung und -umsetzung – sowohl mit Kindern und Jugendlichen als auch mit Erwachsenen.
BEISPIELE FÜR VORTRÄGE
Soziale Arbeit als Akteurin digitaler Transformationsprozesse – Perspektiven Sozialarbeitender auf die Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit, DGSA-Jahrestagung 2024 in Jena
Wirksame Teamleitung – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Fach- und Führungskräften in der Kinder- und Jugendhilfe, Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn gGmbH, 2023
Digitalisierung in Einrichtungen der Sozialen Arbeit – Erste Ergebnisse der Pulsbefragung DIGITASA, Ringvorlesung "Gesellschaftlicher Wandel: Herausforderungen und Perspektiven für die Soziale
Arbeit", IU Internationale Hochschule Campus Hannover, 2021
Intensivpädagogische Jugendhilfe als Möglichkeit zur Vermeidung von Untersuchungshaft, Fachtag "Schwere Jungs oder Schwerfälligkeit der Hilfesysteme", Sozialbehörde Bremen, 2019
Schulische Gewaltprävention – Das Elmshorner Netzwerk, 19. Deutscher Präventionstag in Karlsruhe, 2014
Ungewissheit im Kontext der Professionalisierung von Lehrkräften, 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung der DGfE, Universität Klagenfurt, 2011
BEISPIELE FÜR FORTBILDUNGEN
NEU: Verwaiste Familien - Trauerbegleitung für Geschwisterkinder (gemeinsam mit Saskia Tarillion)
Gewaltprävention und Krisenmanagement in der Kinder- und Jugendhilfe, Evangelischer Erziehungsverband e.V., 2024
Systemische Intervention bei Mobbing unter Kindern und Jugendlichen nach dem No-Blame-Approach, Evangelischer Erziehungsverband e.V., 2023
Ressourcenorientierte Zielentwicklung und wirkungsvolles Training mit Jugendlichen, Bremer Fortbildungsinstitut für Kinder- und Jugendhilfe, 2021
Gewaltschutz und Krisenmanagement in Einrichtungen für Geflüchtete, Verein für Innere Mission Bremen, 2017
Schulentwicklungstag Störungsmanagement und Deeskalation, Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn, 2015
BEISPIELE FÜR MODERATION
Seit 2022 Co-Moderation des jährlichen Forum Personal- und Organisationsentwicklung des Evangelischen Erziehungsverband e.V. in Wittenberg
Moderation des Dialogforums "Sicherheit als VerANTWORTung? Sicherheitsdienste in der Jugendhilfe" aufp der Bundesfachtagung des Evangelischen Erziehungsverband e.V. im Mai 2022
Moderation des Austauschs "Corona und die Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe", Forum Personal- und Organisationsentwicklung des Evangelischen Erziehungsverband e.V. im September 2020
Moderation des "Dialogforum Partizipation", Fachtag "Wir müssen reden! Eine starke Stimme für die Jugendhilfe - Gelingensbedingungen in der Hilfeplanung", Sozialbehörde/AfSD/LAG Bremen im Dezember 2019
Moderation des Fachtags "Blick in die Köpfe der "schwierigen Jungs" - Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Konsequenzen für die Schule", Wendepunkt e.V., 2014
Co-Moderation der Sommer-Uni 2008 „Umgang mit Konflikten und Gewalt“, Universität Hamburg
WAS ICH MITBRINGE UND WIE WIR ZUSAMMENARBEITEN KÖNNEN
Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Schulung von sozialarbeiterischen und pädagogischen Fachkräften biete ich Ihnen Formate, die Kopf und Herz gleichermaßen ansprechen. Ich verbinde aktuelles
Fachwissen u.a. aus meiner eigenen Forschung mit einer systemischen Perspektive sowie einem breiten praktischen Erfahrungsfundus aus meiner langjährigen Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe
und an der Schnittstelle zu Schule. Dabei lege ich großen Wert darauf, komplexe Inhalte anschaulich zu vermitteln und bewährte didaktische Methoden einzusetzen, um die Teilnehmenden aktiv
einzubinden (z.B. Mentimeter-Umfragen, kurze Theorieimpulse gefolgt von Kleingruppenphasen, anschauliche Fallbeispiele aus der Praxis, lebendige Rollenspiele oder soziometrische Aufstellungen).
Am Ende meiner Fortbildungsangebote plane ich stets Raum ein für Fragen zur Implementierung des Gelernten in den Arbeitsalltag.
Gerne erstelle ich ein individuelles Angebot für Ihre Veranstaltung, Vereinbaren Sie gerne HIER ein Gespräch oder nehmen Sie per MAIL Kontakt auf. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!